Baum des Jahres 2014

Liebe Leser! Alljährlich im Oktober werden im Bereich Fauna und Flora wieder Tiere und Pflanzen in Deutschland in Form von Ehrungen für das kommende Jahr hervorgehoben. Sei es die „Orchidee des Jahres“ (2014: Der Blattlose Widerbart), der „Vogel des Jahres“ (2014: Der Grünspecht) oder eben der „Baum des Jahres“. Dies dient unter anderem dazu, auf…

Read More

Parkett in Europa – Teil 2

Liebe Leser, im zweiten Teil unserer heutigen Exkursion über „Parkett in Europa“ dreht sich alles um die Produktion, über die beliebtesten Hölzer und wir geben einen kleinen Ausblick, wie in Zukunft Parkett in Europa unserer Meinung nach vertreten sein wird. Parkett – Produktion Auch im wirtschaftlichen beziehungsweise produktionstechnischen Bereich stehen hier die üblichen Verdächtigen 2012…

Read More

Holzfeuchte von Parkett berechnen

Liebe Leser, seit rund 10 Jahren ist schon die alte DIN 280 in Bezug auf Holzfeuchte Geschichte. Abgelöst wurde diese deutsche Normung von der Europäischen Norm: unter anderem von DIN-EN 13226 „Holzfußböden; Massivholz-Parkettstäbe mit Nut und/oder Feder“, DIN-EN 13227 „Holzfußböden; Massivholz-Lamparkettprodukte“, DIN-EN 13228 „Holzfußböden; Massivholz-Overlay-Parkettstäbe einschließlich Parkettblöcke mit einem Verbindungssystem“, DIN-EN 13488 „Holzfußböden; Mosaikparkettelemente“, DIN-EN…

Read More

Parkett in Europa – Teil 1

Liebe Leser, im heutigen Parkett-Bericht schauen wir etwas weiter über den Teller- beziehungsweise Parkettrand aus den eigenen vier Wänden heraus. In diesem und einem weiteren Blog-Post wollen wir Ihnen den Verbrauch von Parkett und die Entwicklungen der Produktion in Europa näherbringen. Der Europäische Verband der Parkett-Industrie (im Folgenden als FEP abgekürzt) legt Statistiken dar, die…

Read More

Parkett ohne Staublunge

Liebe Leser, Staub auf und im Parkett ist sehr ärgerlich und sogar schädlich, das muss aber bei Einhaltung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen gar nicht sein! Staub vermeiden beim Verlegen oder bei der Grundsanierung Gerade in der Zeit des Schleifens, wenn Parkett neu verlegt oder von Grund auf renoviert wird, ist die Gefahr groß, dass unliebsame Staubpartikel sich…

Read More

Korkparkett – das „falsche“ Parkett

Liebe Leser, Korkparkett gibt es im eigentlichen Sinne gar nicht. Der Begriff hat sich aber mit der Zeit, sowohl bei den Herstellern und Verkäufern als auch bei den Kunden, eingebürgert. Dies hängt zum einen aus marketingtechnischer Sicht und anderseits vom Aufbau des Korkbodens zusammen. Kork – die Rinde macht’s Korkböden werden aus der Rinde der…

Read More

Ahorn Parkett – Das kühle Blonde

Liebe Leser, Ahorn gehört seit Jahren, neben Eiche und Buche, zu den beliebtesten Holzarten für Parkett. Zu Recht: Denn eigentlich bietet Ahorn Parkett aufgrund seiner Vielfältigkeit nur Vorteile für den Verbraucher, bis auf einen. Ahorn – Allgemeines Ahorn ist ein Edellaubholz und es existieren bis zu 200 Arten weltweit. Größte Vorkommen sind in Nordamerika (besonders…

Read More

Oberflächenveredelungen bei Fertigparkett – Teil 3

Liebe Leser, lang ist es her, dass wir Ihnen schon in zwei Berichten verschiedene Oberflächenveredelungen für Parkett beschrieben haben. Im heutigen dritten Teil geht es endlich mit drei Bearbeitungsformen weiter. Gelaugte Oberfläche – Das Parkett wird mit ätzender Natronlauge überzogen, so dass eine Porenverengung des Holzes eintritt. Dadurch werden die Jahresringe und die Maserungen optisch…

Read More

Klebeparkett – die Vorteile bleiben haften

Liebe Leser, der geneigte Parkettkäufer hat es schon nicht leicht. Nicht nur, dass er sich aus einer nahezu unerschöpflichen Vielfalt an Holzarten und Varianten für einen Boden entscheiden muss. Anschließend stellt sich zumeist noch die Frage, wie das Parkett der Wahl verlegt werden soll. Klebeparkett ist ein Fall für den Profi Durch die Popularität der…

Read More