Liebe Leser,
im heutigen Artikel dreht sich in unserer Reihe „Parkett-Verlegemuster“ alles um den Verband in seiner großen Variationsvielfalt.
Neben den Fischgrät-Mustern sind die unterschiedlichen Verbände die Ursprungsverlegarten der Parkettformen.
Ähnlich wie beim Fischgrät sind die guten Spannungsverhältnisse bei den Verbänden hervorzuheben. Ideal sind dabei die Verbände, bei denen die Verlegemuster in zwei unterschiedlichen Richtungen verteilt sind. So wird das Quell- und Schwindverhalten reduziert.
Generell sind die Verlegemuster gleichgerichtet ausgelegt.
Im Folgenden erhalten Sie eine Auswahl über verschiedene Parkett Verbände mit variierenden Möglichkeiten.
Parallel-Verband: gleichgerichtete und nebeneinander liegende Stäbe parallel verlegt

Schiffsboden: wild ausgerichtete und nebeneinander liegende Stäbe parallel verlegt

Englischer Verband: zur Hälfte versetzte und nebeneinander liegende Stäbe parallel verlegt

Oxford Verband: um ein Drittel versetzte und nebeneinander liegende Stäbe parallel verlegt

Altdeutscher Verband: gleichgerichtete und doppelt nebeneinander liegende Stäbe parallel verlegt, ein um 90 Grad gedrehter und verkürzter Stab liegt an den Kopfstößen dazwischen

Burgunder Verband: gleichgerichtete und doppelt nebeneinander liegende Stäbe parallel verlegt, zwei um 90 Grad gedrehte und verkürzte Stäbe liegen an den Kopfstößen dazwischen

Burgunder Verband (3-3): gleichgerichtete und dreifach nebeneinander liegende Stäbe parallel verlegt, drei um 90 Grad gedrehte und verkürzte Stäbe liegen an den Kopfstößen dazwischen

Burgunder Verband diagonal: gleichgerichtete und nebeneinander liegende Stäbe parallel verlegt, Kopfstöße bilden ein „Zickzack-Muster“

Flechtverband: gleichgerichtete und nebeneinander liegende Stäbe parallel verlegt, an deren Stirnseiten liegen in 90 Gradrichtung ebenfalls gleichgerichtete und nebeneinander liegende Stäbe parallel

Flechtverband diagonal: zwei gleichgerichtete und nebeneinander liegende Stäbe diagonal verlegt, an deren Stirnseiten liegen in entgegengesetzte Richtung ebenfalls zwei diagonale und nebeneinander liegende Stäbe parallel, einstäbige diagonale Würfel entstehen

Flechtverband diagonal mit Einlage: drei gleichgerichtete und nebeneinander liegende Stäbe diagonal verlegt, an deren Stirnseiten liegen in entgegengesetzte Richtung ebenfalls drei diagonale und nebeneinander liegende Stäbe parallel, zweistäbige diagonale Würfel entstehen

Das Verlegen von Verbänden
Generell sollte das Parkett mit dem Hauptlichteinfall verlegt werden, da dies den Raum optisch länger und größer erscheinen lässt. Bei Räumen mit mehreren Fensterseiten orientiert man sich an dem größten Fenster. Quer verlegtes Parkett lassen den Raum enger und blockierend wirken. Diese Richtung sollte nur angewendet werden, wenn im Vorhinein sehr großflächige Räume mit Parkett verlegt werden und eine zentrierte, schmalere Gestaltung gewünscht wird.
Es sollte unbedingt auf die Herstellerangaben bei der Parkettverlegung insbesondere hinsichtlich des Mindestversatzes der Kopfstöße geachtet werden.
vielen Danck für die schöne Übersicht! Das sind echt kleine kunstwerke die die Parkettleger da manchmal hinlegen. wäre viel zu unbegabt für sowas!