Klickparkett knarrt

Liebe Leser!   Für viele gehört das das Knarren, Knarzen und Quietschen von Massivholzdielen in Altbauten wie Fachwerkhäusern einfach zum guten Ton. Was aber, wenn zum Beispiel das Haus und das Parkett relativ neu sind? Gerade bei Klickparkett auf einem Estrichuntergrund, das gerade unliebsame Geräusche verhindern soll, ist dies doch ziemlich störend, wenn nicht sogar…

Read More

Gängige Estricharten für’s Parkett

Liebe Leser! Im heutigen Bericht erfahren Sie das Wichtigste rund um die gängigen Estricharten. Gängige Estricharten • Zementestrich ist die am meisten benutzte Estrichart. Dieser Estrich besitzt eine hohe Festigkeit und ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Dafür benötigt er eine lange Trocknungszeit. • Calciumsulfatestrich (auch unter dem Namen Anhydritestrich bekannt) überzeugt durch die hohe Biegsamkeit und…

Read More

Geeignete Estrichformen für’s Parkett

Liebe Leser! Estrich ist der meistgenutzte Untergrund für Parkett. Aus was die einzelnen Estrichformen und -arten bestehen und was Sie dabei in Verbindung mit Parkett beachten sollten, erfahren Sie in einer Reihe von zeitnahen Berichten. Estrichformen • Trockenestrich besteht aus miteinander verbundenen Gipsplatten. Nach Austrocknen des Klebers kann sofort darauf Parkett verlegt werden. Bei Unebenheiten…

Read More

Prüfung der Festigkeit des Untergrundes

Liebe Leser, in diesem Artikel wollen wir noch mehr in die Tiefe gehen. Ganz wichtig ist vor der Verlegung des Parketts, inwieweit der Untergrund genügend Festigkeit aufweist. Durch bestimmte Prüfungsarten kann dies festgestellt werden. Generell muss Estrich als Untergrund für das Parkett glatt sein. Bei Zementestrich sollte maschinell abgescheibt/ abgerieben sein. Und die Estrichoberfläche aus…

Read More

Maßnahmen zur Parkettverlegung auf Fußbodenheizung

Liebe Leser, falls Sie vorhaben, eine Fußbodenheizung unter Ihrem Parkett zu verlegen, gibt es einige Kriterien, die Sie dabei beachten sollten. Generell sollten keine Elektro-Fußbodenheizungen unter Parkett verlegt werden, da die Temperaturschwankungen zu groß für das Holz sind. Das Parkett wird durch zu schnelles Ab- und Aufheizen zu stark beansprucht, so dass die Gefahr der…

Read More