Liebe Leser!

Auch das Redaktionsteam von Parkett-Bericht hat das Fußballfieber erfasst. Eifrig wird bei uns über die Spiele der Fußballweltmeisterschaft 2014 gesprochen und es finden interne Tipprunden statt.

Wir wollen in diesem Blog ebenfalls Prognosen zum Ausgang der „deutschen“ Spiele abgeben. Aber auf eine etwas andere Art und Weise als Sie es vielleicht gewohnt sind. Als Ausgangslage nutzen wir auch Statistiken. Aber nicht über die Passgenauigkeit, über den Ballbesitz oder die Schüsse auf’s Tor. Sondern wir setzen Kriterien für den Ausgang der Spiele ausgehend zum Beispiel vom Baumbestand, von der wirtschaftlichen Verwendung des Holzes und der nachhaltigen Forstwirtschaft von Deutschland und dem jeweiligen Gegner.

So steht heute das Spiel Deutschland gegen Portugal auf dem Prüfstand.

Deutschland - Portugal
Deutschland – Portugal

Auf dem ersten Blick scheint der Ausgang des Spiels eindeutig zu sein. Deutschland gewinnt, oder doch nicht?! Denn Portugal ist zwar flächenmäßig kleiner und besitzt somit weniger Baumbestand als Deutschland, aber es hat einen ganz großen Vorteil: Nein, nicht Ronaldo ist gemeint, sondern Kork.


Portugal

Portugal im Südwesten von Europa gelegen besitzt eine Fläche von 92345 Quadratkilometern (km²) und hat ungefähr 10,5 Millionen Einwohner.
Der Vorteil des portugiesischen Baumteams besteht, trotz der generell „wärmeren“ Lage aus der Vielfalt und dem Mix seines Bestandes. Im gemäßigten und feuchteren Norden sind eher mitteleuropäische Holzarten wie Eichen, Buchen und Kiefer anzutreffen. Diese machen übrigens ungefähr 30 Prozent des gesamten Baumbestandes Portugals aus.
Die trockenere, mediterrane Mitte des Landes kommen mehr Kastanien und Birken ins Spiel. Im Süden mit afrikanischem Klima sind überwiegend Holzarten wie Pinien, Oliven-, Johannisbrot-, Feigen- und Mandelbäume beheimatet. Und natürlich Kork. Eines der größten Exportgüter Portugals (Ronaldo lässt grüßen). Wer von uns kennt dieses Naturprodukt nicht? Sei es als Pinnwand oder als Fußboden.
In den atlantischen Regionen Portugals, also an der Algarve oder auf Madeira, finden sich vermehrt Pfirsich- beziehungsweise Lorbeerbäume.
Sie sehen: Portugal hat eine ausgeglichene Mannschaft mit einem Spieler der Extraklasse aufzubieten, die nur schwer zu schlagen ist.

Deutschland

In Deutschland leben ungefähr 81 Millionen Leute auf 357167 km². Ursprünglich bestand das Gebiet der heutigen Bundesrepublik aus 90 Prozent Wald. Heute ist noch rund ein Drittel des Landes mit Wald bedeckt. Dies liest sich erstmal dramatisch, aber unter anderem durch die Industrielle Revolution und durch den drastischen Bevölkerungsanstieg erklärbar.
Die Bäume sind fast ausschließlich in der gemäßigten Klimazone ansässig. So finden sich in diesen Breitengraden hauptsächlich Nadelhölzer wie Kiefern, Fichten oder Tannen beziehungsweise Laubbäume wie Eichen, Buchen, Robinien oder Birken. Oft treten diese auch als Mischwälder auf.
Deutschland setzt in den letzten Jahre immer mehr Wert darauf, dass sein Baumbestand mindestens gleichbleibt, wenn nicht sogar wächst. Nachhaltige Waldwirtschaft wird groß geschrieben und durch Gesetze (zum Beispiel Bundeswaldgesetz) gestärkt.

Prognose:
Es wird knapp. Portugal hat einen Superstar und besitzt in jedem Mannschaftsteil Bäume, äh Spieler, mit bestimmten Fähigkeiten und Eigenschaften. Wenn aber bestimmte Teile ausfallen, da die Spieler/Bäume zu sehr auf einzelne Eigenschaften spezialisiert sind, droht ein Einbruch.
Deutschland dagegen glänzt durch Stabilität und Wucht. Weniger filigran, dagegen mit mehr Ausdauer und Power ausgestattet.

Daher lautet unser Parkett-Bericht Tipp:
Deutschland – Portugal 2:1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert