Liebe Leser,

machen wir uns nichts vor. Viel neues an Parkett Trends wird es auch 2013 nicht geben. Zwar preisen Parketthersteller natürlich ihre Kreationen als exklusive, neuartige und auf modernste Technik aufbauende Böden an, bleiben aber hauptsächlich bei den gewohnten Optiken und Verlegetechniken, die auch in den letzten Jahren angesagt waren.

Auch auf der Domotex, der Fachmesse von Bodenbelägen in Hannover oder auf der Bau 2013 in München, der Messe rund ums Bauen, war dies im Januar zu erkennen. Aber was im ersten Moment als Stillstand oder Rückschritt erscheint, bietet auf den zweiten Blick eine außerordentliche Variationsvielfalt. Denn Parkett ist im Grunde genommen der optimale Boden für alle Räume. Egal, wie unterschiedlich diese gestaltet sind.

„Altes“ Parkett
Vintage-Style, Old-School oder auf alt getrimmt sind weiterhin die Stichwörter, die die Parkett Trends 2013 bestimmen. Weiterhin hoch im Kurs steht Parkett, das gebraucht aussieht. So wird jeder Raum zu einem Unikat dank des Bodens. Künstlich hergestellte Gebrauchsspuren auf dem Parkett erzeugen einen lebendigen und gelebten Boden, verströmen aber auch gleichzeitig eine ruhige und gediegene Atmosphäre.
Auf die Spitze dabei treiben es dabei sogar einige Parketthersteller, indem sie das Holz noch mehr heruntertrocknen. Anschließend erhält das Parkettholz durch intensive Bearbeitung eine noch tiefere Struktur, teilweise fast schon ausgefranst, aber immer noch stabil. Nicht nur die weiche Oberfläche des Parketts wird eingerissen, sondern es wird auch in tiefere Holzschichten eingedrungen. So entsteht eine Relief-Struktur, die an alte Holzdielen wie in urigen alpinen Skihütten erinnert. Meist sind diese in Schiffsboden-Format geschnitten. Die Oberflächenveredelung erscheint wie ein sehr stark gebürsteter Parkettboden und erzeugt rustikalen Charme.

parkett_grau

Graues Parkett
Neben den ursprünglichen Brauntönen beim Parkett ist auch Grau immer mehr im Kommen. Zwar ebenfalls hauptsächlich im Vintage-Look gestaltet, gibt graues Parkett dem Raum einen moderneren und jugendlicheren Touch, ohne zu extravagant oder flippig zu wirken.

Eiche Parkett
In den letzten zwei bis drei Jahren hat sich eindeutig ein Wandel bei den bevorzugten Holzarten für Parkett vollzogen. Waren vor vier bis fünf Jahren Ahorn und Buche bei den Verbrauchern angesagt, ist in den letzten Jahren wieder eine Rückbesinnung auf Eichenholz zu erkennen. Eiche ist einfach ein sehr hartes und dadurch stabiles Holz, das wenig Quell- und Schwindverhalten aufweist. Buche und Ahorn sind dagegen deutlich empfindlicher und gerade in Bezug auf Fußbodenheizung eher ungeeignet.

Bambus Parkett
Neben der typisch deutschen Holzart Eiche wird auch Bambus für das Parkett immer populärer. Die Besonderheit und Vorteile dieses Grases liegen neben der schönen weichen Strukturierung, der hellen Farbe und in der hohen Stabilität auch in der Nachhaltigkeit. Bambus ist schnell und bis zu einem Meter täglich nachwachsend. Bis zu 35 Kilometern laufende Meter können mit einer Pflanze produziert werden.

Natürliche Oberflächenbehandlung
Nachhaltigkeit steht nicht nur bei der Holzproduktion immer mehr im Vordergrund. Auch bei der Auswahl der Lacke, Öle und Wachse für die Oberflächenbehandlung geht der Trend vermehrt auf umweltfreundliche Substanzen.
Lacke werden schon seit Jahren überwiegend lösungsmittelfrei, umweltfreundlich und geruchsneutral hergestellt.
Öle bestehen vorwiegend aus Naturölen wie Sonnenblumen- oder Distelöl.
Und bei den Wachsen wird zur Veredelung häufig Carnaubawachs verwendet. Dieses Wachs wird aus den Blättern der Carnaubapalme gewonnen, deren Herkunftsland Brasilien ist. In den Lebensmittel-, Medikamenten- und Kosmetikbranchen ist dieser Wachs schon seit längerem im Einsatz, da es frei von Duftstoffen und somit gut für Allergiker geeignet ist. Hervorzuheben ist der hohe Schmelzpunkt von Carnaubawachs, der bei ca. 85 Grad Celsius liegt. Dadurch besitzt das gewachste Parkett auch in warmen Räumen die gewohnt hohe Stabilität.

Der Trend bleibt bis auf Verbesserungen in der Umweltverträglichkeit der Pflegesubstanzen und in der noch tieferen Strukturierung der Oberfläche gegenüber den letzten Jahren gleich. Viele Endverbraucher möchten Parkett besitzen, das „Geschichte erzählt“, zeitlos schön und gleichzeitig vielseitig ist. Und zwar sofort, von Anfang an.

2 thoughts on “Parkett Trends 2013”

  1. Sehr schöne Zusammenfassung.
    Den Wandel hin zur Eiche kann ich nur bestätigen. Das Holz ist für Parkett einfach extrem gut geeignet.
    Was allerdings den „used-look“ angeht bin ich mißtrauisch. In Maßen haben wir das hier auch schon gemacht, aber was hier teilweise beschrieben wird geht für meinen Geschmack doch ein bißchen zu weit. Ganz so groß ist die Nachfrage – zumindet bei uns – dann doch nicht. Vielleicht aber auch nur bis jetzt. Wir werden sehen was 2013 bringt!

    1. Hallo Susanne,

      vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Das mit dem „Used-Optik“-Parkett ist natürlich so eine Sache. Fakt ist, dass viele Hersteller auf diesen Parketttypus bauen. Ob der Endverbraucher dies auch so annimmt, steht auf einem anderen Blatt.
      Auch wir von Parkett-Bericht bevorzugen eher ein Parkett, das im Laufe der Zeit seine „Geschichte“ erzählt, quasi mit uns gleichzeitig Falten bekommt. 🙂

      Herzliche Grüße
      Dein Parkett-Bericht Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert