Liebe Leser,

vielen von uns mag dieser Post selbstverständlich sein. Aber leider erlebt man immer wieder in der Praxis, dass Parkett-Neulinge nach dem ersten Staubsaugen schon unschöne Kratzer in dem nagelneuen Holzboden haben. Grund: Falsche Staubsaugdüsen!
Attractive Female with Vacuum Cleaner

Düsen für das Parkett
Viele staubsaugen das Parkett mit normalen, gebräuchlichen Düsen. Diese sind zum Beispiel für das Reinigen von Teppichen gut geeignet, aber meist nicht für Holzfußböden. Zwar besitzen diese Bodendüsen oft einen Umschalter an der Oberseite des Düsenkopfes, bei dem die Funktion zwischen rauen und glatten Untergrund gewechselt werden kann. Dennoch empfiehlt es sich nicht, mit diesen Düsen Parkett zu saugen, da die Anfälligkeit für Kratzer wegen der hartschaligen und dadurch scharfen Rändern hoch ist.

Bei vielen Herstellern ist beim Kauf eines Staubsaugers schon ein Düsensortiment enthalten, darunter auch einen Staubsaugeraufsatz, der für Parkett geeignet ist.
Eine Parkettdüse zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufsatz breiter, aber häufig gleichzeitig schmaler ist als bei herkömmlichen. Die Unterseite ist weich, damit das Parkett beim Saugen nicht beschädigt wird. Um Parkett gründlich zu reinigen, müssen Fusseln, Haare und andere Ablagerungen an der Bürste regelmäßig während des Staubsaugens entfernt werden.

Ebenso ist es ratsam, sich eine Fugendüse anzuschaffen. Gerade im Bereich der Sockelleisten, in den Ecken oder im Fugenbereich lassen sich hiermit sehr gut tiefer sitzende Schmutzpartikel entfernen. Dieser Aufsatz läuft zum Ende hin spitz zu, so dass durch den kleinen Spalt mit hoher Kraft die Verunreinigung sich gut aufsaugen lässt.

Wenn mit diesen Düsen regelmäßig über das Parkett gesaugt wird, dann verringert sich automatisch das aufwändigere nebelfeuchte Wischen. So spart man sich Zeit und das Parkett bleibt länger haltbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert