Sie haben bereits im Vorfeld die Entscheidung gefällt, eine neue Terrasse zu bauen. Dabei sind Ihnen die Massaranduba Terrassendielen sofort in Ihr Auge gestochen. Die violette bis rotbraune Holzfärbung hat Ihnen besonders gut gefallen. Neben der gleichmäßigen Struktur besticht diese Holzart auch durch seine Härte. Somit sind diese Terrassendielen auch sehr belastbar.
Eigenschaften von Massaranduba
Die Massaranduba Holzdielen werden aus dem Balatabaum hergestellt. Diese Baumart wächst vorwiegend in Süd- und Mittelamerika und verfügt über ein langsames Wachstum. Dies ist auch der Anlass, dass diese Holzart über einen feinporigen Zellaufbau verfügt. Überdies gehören Massaranduba Terrassendielen zu den schwersten Hölzern. Aufgrund dessen gehört diese Holzart der Dauerhaftigkeitsklasse 1 an. Der gleichmäßige Zellaufbau schützt das Holz vor Witterung, sodass ein chemischer Holzschutzanstrich nicht unbedingt erforderlich ist. Beim Trocknungsprozess müssen Sie mit einem erheblichen Schwund rechnen. Nichts desto trotz ist diese Holzart besonders formstabil.
Wie werden Terrassendielen aus Massaranduba verlegt?
Die schweren Massaranduba Terrassendielen verfügen meist über eine 21 Millimeter Dielenstärke. Aus diesem Grund müssen Sie darauf achten, dass Sie einen dementsprechenden Unterbau konstruieren. Der Balkenabstand sollte dabei den Abstand von 45 Zentimetern nicht übersteigen. Der Unterbau muss aus einem gleichwertigen Holz entworfen werden. Beim minderwertigen Fichtenholz kann die Verschraubung ausreißen, wenn sich die Terrassendielen durch Witterungseinflüsse bewegen. Des Weiteren sollten Sie berücksichtigen, dass der Unterbau stets am Boden verankert ist. Werden die Massaranduba Terrassendielen auf dem Rasen verlegt, so ist es unumgänglich, dass sie ein Unkrautvlies verwenden. Die Rillen der Terrassendielen haben nicht nur eine selbstreinigende Funktion, sondern diese dienen ebenfalls dazu, dass das Regenwasser besser abfließen kann. Verlegen Sie die Terrassendielen in einem Abstand zwischen 5-8 Zentimetern, damit sich die Dielen bewegen können.
Es ist aber cool. Man kann sich gut entspannen!
Bisher habe ich Betonplatten auf der Terrasse, die ich mindestens einmal im Jahr reinigen muß. Wenn ich das hier meiner Frau zeige, ist das Problem gelöst. Dann muß ich im Frühjahr meine Terrasse umgestalten. Sieht optisch nämlich sehr gut aus. Und die Betonplatten könnte ich sicherlich noch anderweitig verwenden