Liebe Leser,
Holz kann generell viele Farben tragen. Es gibt jedoch selbst eine Wissenschaft, die sich mit der Wirkung von Farben und Materialien auf den menschlichen Körper beschäftigt. Die aktuellen Resultate lesen in den folgenden Absätzen.
Neben der holzspezifischen Musterung gibt es diverse Farbtöne, die die Qual der Wahl bei Parkett verursachen. Helle Farbtöne wie etwa bei Ahorn oder Esche vergrößern den Raum optisch und wirken dadurch edel. Hellem Holz wird außerdem eine beruhigende Wirkung nachgesagt, da sich der Puls eines menschlichen Organismus durch das bloße Sehen eines hellen Holzes senkt.
Dunkel bis schwarz ist dagegen das Holz der Eiche. Besonders Räuchereiche bietet aufgrund seiner interessanten Maserung einen optischen Blickfang in jedem Raum. Eiche ist außerdem sehr lichtunempfindlich und behält dadurch auch nach Jahren noch die ursprüngliche Farbe. Jedoch sollten dunkle Farben primär in großen Räumen verlegt werden, da der Raum optisch an Fläche verliert und dadurch eventuell einengend bist erdrückend wirken kann. In großen, lichtdurchfluteten Wohnungen eignet sich dunkles Holz jedoch ausgezeichnet und erstaunt seine Betrachter mit einem interessanten Farbspiel und Spektrum.
Rote Farbtöne bieten die Holzarten der Esche und der Buche, die im Inneren rötlich und nach außen hin fast ins Weiße gehen. Dies ist vor allem für junge Menschen interessant, die knallige Farben bevorzugen und Pop-Art bevorzugen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.