Buche Parkett

Vielleicht kennen Sie das Problem: Die Zimmer erscheinen zu jeder Tageszeit ein wenig düster, als würde nicht ausreichend Sonnenlicht hineinscheinen. Dem kann aber erfolgreich entgegen gewirkt werden – mit Hilfe von Buche Parkett. Es hat eine helle, natürliche Farbgebung, die jeden Lichtstrahl einzufangen scheint. Ist Buche verlegt worden, erstrahlt das Zimmer in einem warmen und hellen Ton.

Jedoch ist es wichtig, sich im Vorwege über die Maserung und den Farbton einig zu werden. Denn das Buche Parkett ist sowohl in hellgelb, über hellbraun bis hin zu verschiedenen rötlichen Farbtönen erhältlich. Diese sollten auch nicht miteinander vermischt werden. Es hängt von der Buchenart ab, wie sich Maserung und Farbton darstellen. Doch Achtung: Im Laufe der Zeit wird das Buche Parkett recht stark nachdunkeln. Ein weiterer Punkt, Vorsicht walten zu lassen, ist die Luftfeuchtigkeit. Denn zu hohe Luftfeuchtigkeit mag das Buche Parkett überhaupt nicht. Ist dem der Fall, wird man feststellen, dass sich an den Fugen und Rändern Verformungen und verstärkte Fugenbildung zeigt. Ein Hygrometer im Haus ist nicht zu verachten. Wie üblich hilft bei zu hoher Luftfeuchtigkeit ein konsequentes, korrektes Lüften.

Das Wichtigste an der Buche ist jedoch sein Härtegrad. Denn sie gehört mit zu den härtesten, einheimischen Laubbäumen. Dadurch hält das Buche Parkett auch starken Belastungen und einer täglichen Frequentierung stand. Das Holz ist derart strapazierfähig, dass ihm nicht einmal die Fußbodenheizung etwas anhaben kann.

Das Buche Parkett harmoniert besonders mit hellen Einrichtungsgegenständen. So ist es möglich, diesen wunderbaren Bodenbelag sowohl mit rustikalen, aber auch mit modernen Möbeln zu kombinieren. Auch wenn die Kombination mit hellen Möbeln einen besonders schönen Eindruck hinterlässt, sind auch dunklere Möbelstücke durchaus sehenswert.

Merken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert