Liebe Leser,

was kreative Bodendesigns angeht, scheinen z.B. Laminat und Vinyl sich mittlerweile gegenseitig übertrumpfen zu wollen. Knallige Farben, fühlbare Oberflächenstrukturen und eigenwillige Aufdrucke bieten diese Bodenbeläge mittlerweile en masse. Es gibt nichts, was es nicht gibt: Wenn Sie möchten, können Sie heutzutage Ihren Boden mit rohem Stahl, „Hello Kitty“-Comicfiguren oder gar der Mondoberfläche dekorieren.

Im Vergleich dazu gibt Parkett sich fast konservativ. Hier findet man zwar maßgeblich prägende Unterschiede bei Holzart, Oberflächenbehandlung und Sortierung. Trotzdem behält Parkett stets seinen typischen, unverwechselbaren Charakter. Zu unscheinbar für Ihren Geschmack? Die Stäbe müssen ja nicht immer parallel liegen. Anhand verschiedener Verlegemuster lässt sich beeinflussen, wie der Parkettboden wirkt. Das bringt zusätzlich Leben in die Räumlichkeiten. Man nutzt die Muster auch, um bauliche Eigenschaften eines Raums hervorzuheben. Die gängigsten Parkett-Verlegemuster haben wir hier schon einmal kurz angeschnitten. Nachfolgend stellen wir Ihnen die einzelnen Verlegarten detaillierter in mehreren Posts vor, aufgeteilt in Verbänden, Fischgrät und Sonstiges. Im heutigen Artikel dreht sich alles um das Fischgrät-Muster und seine Variationen.

Fischgrät
Die Inspiration für das Fischgrät-Muster lieferte die Natur. Angelehnt an den Aufbau der knöchernen Innereien beim Fisch liegen die Stäbe generell im geordneten Verbund und in einem 90°-Winkel ausgerichtet. Beliebte Variationen sind die doppelte und dreifache Stabanordnung oder das französische Fischgrät: Hier wird jeder Stab so gesägt, dass zusätzlich ein Kopfschnitt von 45° entsteht.
Fischgrät bietet sich für große Räume an, da es die Bodenspannung gut über die gesamte Fläche verteilen kann. Dadurch besitzt Fischgrät-Parkett auch gute Eigenschaften für eine Fußbodenheizung. Bei einfallendem Licht sorgt es für ein sehenswertes optisches Spiel.

Übersicht der gängigen Fischgrätmuster:
• Fischgrät: geordneter Verband in einem 90 Grad Winkel

• Doppelt Fischgrät: geordneter Verband in einem 90 Grad Winkel mit doppelter Stabanordnung

• Dreifach Fischgrät: geordneter Verband in einem 90 Grad Winkel mit dreifacher Stabanordnung

• Französisch Fischgrät: geordneter Verband in einem 90 Winkel; die Zopfrichtung bzw. der Kopfschnitt der Stäbe stehen in 30 oder 45 Grad zueinander; eine Kopffuge verläuft zwischen den Zopfreihen

Das Verlegen von Fischgrät-Parkett
Fischgrät-Parkett kann je nach Hersteller sowohl seitlich genagelt, vollflächig verklebt, schwimmend oder mit Klicksystem verlegt werden.
Generell wird Fischgrät-Parkett eine halbe Stablänge von der Raummitte aus verlegt.
Eine Hilfsdiele, die später entfernt wird, oder ein Schnurschlag ermöglichen die entsprechende Ausrichtung der Stäbe. Ein Wandabstand von 8 bis 10 Millimetern sollte eingehalten werden.
Durch Ablängen werden die verbliebenen Dreiecke zugeschnitten. Mit Winkel und Zollstock werden die genauen Maße auf die Stäbe markiert. Vorteil bei geraden Wandverlauf: Die Maße der Reststäbe sind identisch.

Dabei stehen zwei Möglichkeiten der Zopfausrichtung zur Verfügung. Bei der 0 Grad Zopfausrichtung verlaufen die Zöpfe in gleicher Richtung zur Wand. Bei der 45 Grad Zopfausrichtung verlaufen, wie der Name schon sagt, die Zöpfe in einem 45 Grad Winkel zur Wand.

Sie sehen, ein Boden mit Fischgrät-Parkett ist gleichzeitig klassisch, facettenreich und strapazierfähig. Alles was ein guter Boden braucht.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Anregungen und Fragen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert