Liebe Leser,

 sind Sie vielleicht Parkettleger oder kennen Sie einen? Ihr Mitwirken ist gefragt. Und das bis zum 1. Mai 2015 kostenlos!

Kennen Sie das Problem? Sie sanieren sorgfältig beim Kunden bei der Sanierung das Mehrschichtparkett und dann das: Die auf Wasser basierenden Deckschichten lösen sich. Sie können eigentlich nichts dafür und haben dennoch „Angst“ in Regress genommen zu werden? Ihnen kann geholfen werden.

 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) ein Projekt des Frauenhofer-Instituts für Holzforschung (WKI), das sich genau mit diesem Thema beschäftigt.

 

Anhand von stichpunkartigen Proben soll geklärt werden, welches Parkett sich renovieren lässt beziehungsweise wie es sich generell mit dieser Beschichtung verhält.

 

Grundsätzlich sollten Sie bis zu drei Proben des Mehrschichtparketts von ungefähr zehn Millimeter Länge an das Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Bienroder Weg 54E in 38108 Braunschweig – einschicken. Am besten entnehmen Sie die Parkettstücke, um die sichtbare Fläche nicht zu beschädigen, mit Hilfe einer Vibrationssäge unter den Sockelleisten.

Fachmännisch werden dann die Muster hinsichtlich der Feuchte und Alterung des Klebstofftyps untersucht und einer Feuchtigkeits- und Trockenheitsbelastung unterzogen. Bei positiver Beurteilung, die durch einen Vergleich mit beschädigtem Parkett gezogen wird, erhält das Parkett dann ein Qualitätssiegel.

Aufgrund dieser Erfahrungswerte und der Zertifizierung wissen Sie dann in Zukunft besser, welches Mehrschichtparkett problemlos zu bearbeiten ist und vor welchem Sie die Finger lassen sollten.

 

Wenn Sie an dieser Untersuchung Interesse haben, schicken Sie eine E-Mail an dirk.lukowsky@wiki.fraunhofer.de, der Ihnen genau Aufschluss über das weitere Vorgehen gibt.

 

 

Ach, beim Anschreiben an das Fraunhofer-Institut für Holzforschung wäre eine Erwähnung/Verlinkung unseres Blogs toll, da Sie ja von uns diese Informationen bekommen haben.

Danke schon einmal im Voraus. J

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert