Liebe Leser,
erkennen Sie bei den Abbildungen unten auf den ersten oder zweiten Blick was Laminat und was Parkett ist? Gar nicht so einfach, oder?
Für diejenigen, die sich tagtäglich aus beruflichen Gründen mit diesen Bodenbelägen beschäftigen oder gerade ein Haus bauen beziehungsweise renovieren, mag es klar sein, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Parkett und Laminat bestehen.
Aber seien wir ehrlich: Die meisten von uns, die zum ersten Mal mit den beiden Bodentypen in Berührung kamen, wussten von Anfang an nicht gleich, was Parkett und was Lamiant ist.
Und gerade optisch wird es immer schwieriger, die Böden auseinander zu halten.
Viele hielten und halten Laminat auch einfach für die günstigere Variante als Parkett, weil es angeblich aus billigeren Brettern oder Hölzern hergestellt ist.
Aufbau
Der meistverkaufte und hergestellte Parketttyp ist Mehrschichtparkett (Drei-Schicht-Parkett). Im Vergleich zu Laminat unterscheidet sich dieser Typ gar nicht so sehr im Aufbau. Beide Böden sind generell aus drei Teilen gefertigt
Die unterste Schicht ist der sogenannte Gegenzug, der zur Stabilität des Bodenbelags dient. In vielen Fällen ist noch eine isolierende Dämmschicht (zum Beispiel aus Kork) darunter integriert.
Die zweite Schicht ist die Mittellage, die je nach Qualität (bei Parkett meist immer die hochwertigere) aus einer hoch oder mittel verdichtete Faserplatte besteht.
Der große Unterschied zwischen Parkett und Laminat in diesem Bereich liegt auf der obersten Schicht. Mehrschichtparkett besitzt eine Echtholzschicht, Laminat dagegen eine Dekorschicht mit einem schützenden Overlay.
Durch die Holzschicht besitzt Parkett den größeren Vorteil, dass es länger haltbar ist als Laminat. Das Holz kann abgeschliffen werden (meist sogar mehrmals), die Strukturierung sind intensiver, da tiefer gestaltbar und die Oberfläche kann wahlweise mit Öl, Wachs oder Lack behandelt werden. Und: Holz leitet sehr gut Wärme. So ist Parkett grundsätzlich mit einer angenehmen Temperatur ausgestattet beziehungsweise kann oftmals mit Fußbodenheizungen unterlegt werden. Laminat dagegen ist dagegen „kalt“, hat aber den Vor- oder Nachteil (je nach Betrachtungsweise und Vorlieben), dass sich bei hoher Sonneneinstrahlung nicht verfärbt.
Aus diesen Gründen ist auch der höhere Preis von Parkett gegenüber Laminat durchaus gerechtfertigt.
Verlegen
In den letzten Jahren sind auch die beiden Bodenbeläge hinsichtlich der Verlegetechnik nahezu identisch. Sowohl Mehrschichtparkett als auch Laminat werden bevorzugt mit Klick-Techniken verlegt. Nut-Feder-Systeme oder Verleimung kommen im Parkettbereich meist nur noch bei Massiv- und Mosaikparkett zur Geltung, im Bereich Laminat haben die Klick-Systeme fast komplett das Kleben ersetzt.
Fazit
Parkett und Laminat besitzen viele Gemeinsamkeiten, aber wer ein Echtholzgefühl unter seinen/ihren Füßen haben möchte, kommt an Parkett einfach nicht vorbei.
Ach, ja, bevor wir’s vergessen: Das obere Bild ist Parkett Eiche rustikal, das untere Laminat mit einem Eiche rustikal-Dekor. Hätten Sie’s gewusst?
Interessant, dass Laminat und Parkett so viele Gemeinsamkeiten haben. Meine Schwester überlegt gerade, was für ihre neue Wohnung besser ist. Der Hinweis, dass Laminat bei aller optischer Verbesserung niemals ein Echtholzgefühl erzeugen kann, ist aber entscheidend. Sie wird sich daher wohl eher einen Parkettfußboden kaufen.