Liebe Leser,
der dritte und letzte Teil unserer Serie über die verschiedenen Arten von Parkett befasst sich mit den unterschiedlichen Holzarten, bei denen es signifikante Unterschiede gibt.
Klassische Holzarten wie Ahorn, Birke, Eiche oder Esche werden sehr oft eingesetzt, da sie preislich für die Hersteller attraktiver als Importware, die von außerhalb der EU transportiert werden muss, ist. Die genannten Hölzer sind allesamt sehr hell und wirken dadurch klassisch. Dunklere Holzarten wie z.B. Kirschbaum oder Nussbaum gibt es jedoch ebenso in Deutschland selbst sowie den angrenzenden Ländern.
Exotische Hölzer sind Afzelia (rote Holztönung), Teakholz, Bangkirai (welches sich durch seine Witterungsbeständigkeit auch für Außenbereiche wie z.B. als Terrassenholz eignet) sowie Wenge (sehr dunkle bis schwarze Farbgebung). Diese Holzarten sind auf dem Vormarsch, da sie sich preislich inzwischen nahe an den einheimischen Holzarten befinden.
Wir hoffen, unsere Serie „die verschiedenen Arten von Parkett“ hat Ihnen gefallen. Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion um uns Feedback zu hinterlassen.
eine wirklich tolle Serie habt ihr da geschrieben, Respekt. Weiter so!
Gut geschriebene und informative Serie – weiter so!
Gerade bei Tropenhölzer sollte darauf geachtet werden das es wirklich Parkett ist der 100% FSC zertifiziert ist.